SOUVENIR Gespräch und Lesung mit dem Schriftsteller Viktor Jerofejew
Die Lesung findet am Donnerstag, 19.01.23 um 19:00 Uhr im Literaturhaus Halle statt.
Die Lesung findet am Donnerstag, 19.01.23 um 19:00 Uhr im Literaturhaus Halle statt.
Am Mittwoch, den 18.1.23 (10:15-11:45 Uhr) laden wir ein zu einem Online-Gastvortrag und Gespräch mit Dr. Malika Hamidi (Brüssel). Im Zentrum der Veranstaltung steht ihr 2017 publiziertes Buch Un féminisme musulman, et pourquoi pas? Dieser Vortrag findet in französischer Sprache statt im Rahmen des Seminars „Dekoloniale Feminismen“, ist aber für alle Interessierten […]
Am Mittwoch, den 11.1.23 (18:00-19:30 Uhr) laden wir ein zu einem Online-Gastvortrag zum Thema „Afrodeszendente Literaturen in den Amerikas“ von Prof. Dr. Anja Bandau (Hispanistik, Universität Hannover). Dieser Vortrag findet statt im Rahmen der Ringvorlesung des Studienganges Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS), ist aber für alle Interessierten offen. Bei Interesse bitte im […]
Im Rahmen des IKEAS-Forschungskolloquiums, welches im WS 2022/23 zum Thema „Europa verstehen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven und Praxis“ läuft, haben sich die Studierenden am 21.12.22 auf den Weg nach Leipzig gemacht, um sich die aktuelle Ausstellung „Colonial Memory: ReTelling DOAA“ anzuschauen. Sie läuft noch bis zum 5. Februar 2023 in der Galerie […]
Lecture: November 15, 8:15 am-9:45 am The talk proposes to look at the major theories that both influenced and came out of Cultural Studies and its approach to ‘high’ and popular culture. The idea is to help students discover Cultural Studies as a field of inquiry, situating their learning within […]
Dr. Amatso Obikoli Assemboni (links) und Prof. Dr. Gilbert Dotsé Yigbe (rechts) aus Togo sind zu Gast an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die beiden Dozent:innen aus Togo werden Vorträge zu verschiedenen Themen im Rahmen von Lehrveranstaltungen halten, sowie einen Vortrag im Literaturhaus Halle. Genaue Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie […]
Der bekannte russische Schriftsteller und Kreml-Kritiker Dr. Viktor Jerofejew ist vom 17.10.-17.11.2022 Gastprofessor an der Slavistik der MLU. Er hält in diesem Zeitraum vier Vorträge/Vorlesungen, davon einen in englischer und drei in russischer Sprache: dabei schaut er hinter die Kremlmauern und sucht nach Erklärungen, weshalb es zu dem Krieg Putins […]
Leben im und nach dem Krieg in Bosnien und Herzegowina – Lesung und Gespräch mit Faruk Šehić im Literaturhaus Halle.
Kaum ein anderes Land hat sich in jüngster Zeit so radikal gewandelt wie Albanien. Am 1. November findet um 18 Uhr im Seminarraum 1 der Adam-Kuckhoff-Straße 35 eine Lesung und Diskussion mit der Journalistin Franziska Tschinderle über ihr Buch „Albanien. Aus der Isolation in eine europäische Zukunft“ statt.
Ob in Sachsen-Anhalt, in der katalanischen Provinz oder den Weiten der Extremadura: Der Wegzug eines großen Teils der ländlichen Bevölkerung hinterlässt leere Dörfer und unbewohnte Landschaften. Die Kehrseite der Verstädterung hat so unterschiedliche Ursachen wie ihre Folgen ambivalent sind. Einerseits werden Naturräume zurückgewonnen, während der ländliche Raum für neue Nutzungen […]
Raubkunst als Seminarthema. Ein Interview mit Natascha Ueckmann und Lilly Fuß in Campus halensis Das Online-Magazin Campus halensis präsentiert aktuell ein Interview mit Prof. Dr. Natascha Ueckmann und der Studentin Lilly Fuß. (Interview vom 15.09.2022) Es dreht sich um das hochaktuelle Thema, wie Museen mit Objekten umgehen, die während kolonialer Feldzüge geraubt wurden, […]
Begrüßung und Einführung in die beiden IKEAS-Studiengänge (BA) finden im WS 2022/23 am Dienstag, den 11.10.22 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Hörsaal II (Steintor-Campus, Emil-Abderhalden-Str. 25-28) statt. Vorgestellt werden – neben Studieninhalte und der Studienablauf – auch die Lehrenden der einzelnen Wahlbereiche: Institut der Romanistik (für Französisch, Spanisch und […]
Neben kolonialen Objekten und Kulturgütern gibt es in deutschen Museen uch menschliche Überreste aus Togo. Der Vortrag Dr. Kokou Azamede (Université de Lomé/Togo) beleuchtet anhand von konkreten Beispielen, unter welchen Umständen die Überreste gesammelt wurden und wie man sich dem Prozess ihrer Restitution annähern kann. Alle Interessierten sind herzlich zum […]
Wir freuen uns Sie zum Karibik-Studientag am Freitag, den 17. Juni 2022 einzuladen. Wir starten mit einem Vortrag von Michelle Wright zu „Blackness and the Changing Diaspora“ und widmen uns im weiteren Verlauf des Tages Studierendenprojekten aus dem Institut für Anglistik und Amerikanistik zu Karibik und Kino und der Romanistik […]
April 7, 2 pm– 4 pm (Berlin, CET) via Zoom “The London and Berlin Lyceum Clubs – Service, Transnational Advocacies and Nationalist Self-interest before World War I” by Christine Spreizer (Queens College/CUNY)Response by Joanne Paisana (University of Minho, Braga, Portugal) Abstract and Bio Lecture Abstract: My talk will give an […]